window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-42033658-4');

chronische Polyarthritis

Chronische Polyarthritis Die rheumatoide Arthritis (internationale Bezeichnung) ist die häufigste entzündliche Erkrankung der Gelenke. In der früheren deutschsprachigen Bezeichnung chronische Polyarthritis finden sich die wichtigsten Charakteristika der Krankheit wieder: chronisch steht für eine lange Zeitdauer der Erkrankung, Arthritis bedeutet Gelenkentzündung und Poly- eine Vielzahl von (betroffenen) Gelenken. Untersuchungen zur Häufigkeit bei chronische Polyarthritis ergeben, dass weltweit ca. 0,5 bis 1% der Bevölkerung diese Krankheit bekommen. Frauen sind ca. 3 mal öfter betroffen als Männer. Auftreten kann die Erkrankung in jedem Lebensalter, am häufigsten zwischen dem vierzigsten und sechzigsten Lebensjahr. Obwohl [...]

Multiple Sklerose und geistige Fähigkeiten

Multiple Sklerose: Wirken sich geistige Tätigkeiten positiv auf Krankheitssymptome aus? Anspruchsvolle geistige Tätigkeiten in Beruf und Alltag wirken sich positiv auf die Hirnleistungen von Personen aus, die an Multipler Sklerose (MS) erkrankt sind, was nun in einer Langzeitstudie der Universität Regensburg nachgewiesen werden konnte.  Die sogenannte kognitive Reserve und ihre Rolle bei der Therapie von Erkrankungen, die mit kognitiven Beeinträchtigungen einhergehen, sind in den letzten Jahren zunehmend ins Zentrum der Forschung gerückt. Unter kognitiver Reserve versteht man die [...]

Neurofeedback und Ergotherapie

Einsatz von Neurofeedback als Methode im Rahmen der ergotherapeutischen Behandlung Seit einigen Jahren werden Bio- und Neurofeedback als therapeutische Methoden im Rahmen der ergotherapeutischen Behandlung genutzt. Der Deutsche Verband der Ergotherapeuten e. V. startet nun eine Umfrage über den Einsatz des Neurofeedbacks. Ziel dieser Umfrage ist es, einen Überblick über den bisherigen Einsatz dieser Methoden in der Ergotherapie zu gewinnen. Biofeedback ist eine Methode der Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, die mit Hilfe elektronischer Geräte unbewusste, physiologische Vorgänge visualisiert, um [...]

Wimmelbilder und ihr Nutzen in der Ergotherapie

Wimmelbilder und ihr Nutzen in der Ergotherapie Wimmelbilder sind mit Gegenständen, Personen, Tieren, Pflanzen und Alltagssituationen angereicherte, meist großformatige Bilder, die förderliche Aspekte hinsichtlich Aufmerksamkeit, visueller Wahrnehmung und auch sprachlicher Kompetenzen bieten. Die, mit Details angereicherten, Bilder gab es eigentlich schon frühzeitig in der Kunst, zum Beispiel bei Pieter Bruegel der Ältere (Die niederländischen Sprichwörter, 1559). Es wimmelt so richtig von Situationen und interagierenden Personen mit allen möglichen Accessoires rundherum, daher auch der Name.   Wimmelbilder können eine [...]

Neurofeedback – die wichtigsten Fakten und Erfolge

Was ist Neurofeedback? Neurofeedback ist eine spezielle Form des Biofeedbacks. Sie basiert auf der Messung verschiedener Hirnströme mittels EEG. Sie werden dann mit dem Computer sichtbar gemacht und analysiert und mit einem akustischen oder visuellen Signal dem Patienten rückgemeldet. Der Betroffene lernt dabei, selbst positiv Einfluss auf charakteristische Hirnaktivitäten zu nehmen und das Verhalten positiv zu verstärken. Das ist möglich, weil er auf einem Monitor selbst die für ihn relevanten Hirnwellen und deren Aktivität sehen kann. In der Therapie [...]

Ergotherapie bei Depressionen

Depressionen auf einem besorgniserregenden Vormarsch. Die Entstehungsursachen sind vielfältig. Die Gründe für eine Depression können durch körperliche oder seelische Überlastungen im privaten oder beruflichen Bereich liegen. Außerdem können Schicksalsschläge wie ein Trauerfall oder Mobbing am Arbeitsplatz Depressionen auslösen. Der übermäßige Konsum von Genussgiften oder Medikamenten kann ebenfalls zu Depressionen führen. Gewalt oder Liebesentzug gegenüber Kindern kann Depressionen zur Folge haben. Ebenso können auch ohne äußere Einwirkungen genetische Faktoren für die Erkrankung ausschlaggebend sein. Der ganzheitliche Ansatz der ergotherapeutischen [...]

Schlaganfall: Ergotherapie kann helfen

Zu den häufigsten Folgen bei einem Schlaganfall zählen Sehstörungen, dabei können Betroffene zum Beispiel ihre Umgebung nur verschwommen, in Doppelbildern oder nur auf einem Auge wahrnehmen. Sie übersehen beim Gehen Hindernisse oder haben Probleme beim Lesen. „Diese Einschränkungen bei einem Schlaganfall, mindern die Selbständigkeit der Patienten im Alltag“, erklärt Georg Kerkhoff, Professor für Klinische Neuropsychologie der Saar-Uni und Leiter der Neuropsychologischen Universitätsambulanz. Helfen könnten hier Computerprogramme, mit denen die Schlaganfall Patienten ihr Sehvermögen in der Praxis und daheim [...]

Arbeitsgemeinschaft ADHS der Kinder- und Jugendärzte e.V., bestätigt Wirksamkeit von Neurofeedback

Studien der Arbeitsgemeinschaft ADHS der Kinder- und Jugendärzte e.V., bestätigt Wirksamkeit und Spezifität der Wirkung von Neurofeedback bei ADHS. Die Hälfte der behandelten Patienten erreichte in Eltern- und Lehrerratings eine Verbesserung von mindestens 25%. Neurofeedback ist Biofeedback der Hirnaktivität. Die Aktivierung der Hirnrinde ist bei der Mehrheit der ADHS-Patienten gestört in der Form, dass die langsamen EEG-Frequenzen dominieren, obwohl die Kinder aufmerksam sein wollen. Ein Training der EEG-Aktivierung bewirkt bei vielen günstige Verhaltensänderungen in Richtung besserer Selbststeuerung. Die [...]

Visuomotorik

Visuomotorik: Wie wir Bewegungsabfolgen erlernen Egal ob es darum geht, einen Ball zu fangen oder nach einem Glas zu greifen – Visuomotorik erlaubt es uns, Bewegungen zu planen und zu koordinieren. Wie Forschungsarbeiten der Donau-Universität Krems zeigen, leisten visuelle und motorische Impulse einen unterschiedlich starken Beitrag zum Bewegungslernen und werden auch zu verschiedenen Zeitpunkten relevant. Die Untersuchungsergebnisse könnten die Trainingserfolge im Sport verbessern und bergen neue Ansätze für die Neurorehabilitation nach Schlaganfällen.   Weitere Informationen: Vergleichende Studie an [...]

Papa hat MS – Was nun?

MS ins Familienleben integrieren. Mit der neuen Publikation starten DMSG-Bundesverband und AMSEL eine neue Broschüren-Reihe "Empowerment für Angehörige", die sich an Angehörige MS-Erkrankter richtet und ihnen Unterstützung geben soll, als Familie mit MS umzugehen.   Durch die Broschüre führt das Geschwisterpaar Ben (10) und Lisa (6), deren Papa an MS erkrankt ist und deren Familienleben sich seitdem verändert hat. Auf 28 Seiten wird mit knappen Texten und in Infoboxen, aber vor allem mit Cartoons die Krankheit MS erklärt [...]

Nach oben